Wissenswertes zu den Themen Webdesign, Responsive Webdesign, Web-Entwicklung, Homepage Erstellung und Contao
Der Dockmedia Blog
SEO Trends 2018
Inhaltsverzeichnis
SEO Trends 2018
Neue Trends werfen ihre Schatten bekanntlich voraus. Bereits in den letzten Jahren kündigte sich an, dass mobile Websites im SEO-Bereich immer wichtiger werden. Doch welche werden die beherrschenden SEO-Themen in 2018 sein?
Mobile Webseiten laufen Desktop-Seiten den Rang ab
Das Mobile-Thema wird im neuen Jahr noch mehr an Fahrt gewinnen. Während IT-Gigant Microsoft schon vor Jahren die Parole „Mobile first“ zu seiner Produktstrategie erhob, ist dieser Slogan nun auch bei Google zum alles beherrschenden Thema geworden. Wie von vielen erwartet, hat Google für seinen Mobile-first-Index bereits den Roll-out gestartet. Das hatte Gary Illyes, Googles Webtrend-Analyst schon auf der New Yorker SMX East Konferenz erklärt. Zwar sind augenscheinlich erst wenige Seiten betroffen, doch die Umstellung könnte schneller voranschreiten, als manchem lieb ist. Die mobile Version einer Webseite im Index wird priorisiert, was den Mobile Index massiv aufwertet. Künftig steht nicht mehr die Frage im Fokus, ob es zur Desktop-Variante einer Webseite eine mobile Version gibt, sondern umgekehrt. Auch das AMP-Projekt, ein Index, in dem ausschließlich Webseiten für mobile Endgeräte gelistet sind, wird weiter vorangetrieben.
Digitale Assistenten und Sprachsuche
Digitale Assistenten werden noch populärer und an Verbreitung gewinnen. Das hat auch Auswirkungen auf das Nutzerverhalten bei der Google-Suche. Bereits heute wird jede fünfte Suchanfrage über die Spracheingabe gestartet. Voice Search wird somit das Zukunftsthema im Suchmaschinenbereich schlechthin werden. Digitale Assistenten lernen rasch dazu und werden immer intelligenter. Die verbesserte menschliche Kommunikation wird zur Zunahme von Longtail-Suchanfragen führen, denn die Assistenten verstehen die spezifischen Anfragen von Nutzern immer besser. Künftig kommt es darauf an, das Suchverhalten der Nutzer noch besser zu analysieren, um Inhalte so genau wie möglich daran auszurichten.
Auf den Nutzwert der Seite kommt es an
Auch wenn die User Experience schon immer ein wichtiger SEO-Faktor war, wird er künftig noch stärker im Fokus stehen. Im Kern geht es um die Frage, ob und wie Nutzer auf einer Seite interagieren. Navigieren sie auf verschiedene Unterseiten und verweilen dort oder springen sie schnell wieder ab? Nur wenn die Ladezeit akzeptabel, die Seite gut lesbar und die Navigation übersichtlich strukturiert und logisch ist, werden sich Nutzer mit der Seite auseinandersetzen und die Conversions erhöhen. Google Analytics liefert wichtige Daten zum Nutzerverhalten auf einer Website. Die Verweildauer, Absprungraten und Conversions sind die wichtigsten Kennziffern für den Nutzwert der Seite und weiterhin ausschlaggebend für das Ranking.
Künstliche Intelligenz erkennt Nutzerverhalten
Die Fortschritte bei der Künstlichen Intelligenz (KI) machen auch vor SEO nicht Halt. Die Reihenfolge von Suchergebnissen scheint immer stärker davon beeinflusst zu werden. Durch maschinelles Lernen versteht Google selbst komplexe und seltene Suchanfragen immer besser und weiß daher, wonach Nutzer wirklich suchen. Googles KI-Algorithmus Rankbrain zählt inzwischen zu den drei wichtigsten Rankingfaktoren und sein Gewicht dürfte in 2018 noch weiter zunehmen. Wie sich Rankbrain auf SEO genau auswirkt, gehört aktuell zu den noch ungelüfteten Geheimnissen. Sicher scheint jedoch, dass der Rankingfaktor vor allem Multi-Media-Inhalte und qualitativ hochwertige Seiten nach vorn bringt.
Featured Snippets – schwierig aber nicht aussichtslos
Zu den beliebtesten Plätzen in den Suchergebnissen gehört inzwischen die sogenannte „Position 0“ für Featured Snippets. Um diese Position ist inzwischen ein regelrechter Kampf entbrannt. Die nullte Position ist beileibe nicht nur Wikipedia-Artikeln vorbehalten, sondern lässt sich durch geschickte Optimierung von Inhalten auf W-Fragen und durch Auflockerung des Seiteninhalts durch Graphen oder Tabellen erreichen. Kommerzielle Websites haben also durchaus eine Chance auf diesen begehrten Platz, wenn sie Inhalte so aufbereiten, dass sie dem Nutzer einen echten Mehrwert bieten.
Fazit
Auch 2018 verspricht bei SEO-Themen, ein spannendes Jahr zu werden. Sprachsuchen über digitale Assistenten werden weitere Marktanteile gewinnen und künstliche Intelligenz die Qualität der Suchergebnisse noch weiter verbessern. SEO ist daher gut beraten, sich noch stärker an den Nutzern und deren Bedürfnissen zu orientieren. Auch die verstärkte Fokussierung auf mobile Websites gehört dazu. Guter Content und hoher Nutzwert werden weiterhin die bestimmenden Faktoren für den SEO-Erfolg bleiben.