Wissenswertes zu den Themen Webdesign, Responsive Webdesign, Web-Entwicklung, Homepage Erstellung und Contao
Der Dockmedia Blog
Zentrale Aspekte eines Website-Relaunches
Inhaltsverzeichnis
Zentrale Aspekte eines Website-Relaunches
Sowohl aus privater als auch geschäftlicher Sicht kann es sinnvoll sein, über den Relaunch einer Webseite nachzudenken. Gleichzeitig ist es vom ersten Konzept über das Layout bis zum Launch jedoch nicht einfach, ohne Strategie ein wirklich überzeugendes Ergebnis zu entwickeln. Welche Gründe für einen Website Relaunch sprechen und wie der Ablauf dahinter aussieht, klärt dieser Artikel.
Die Notwendigkeit der Aktualisierung
Meist sind es einfache technische Überlegungen, die hinter dem Website Relaunch stehen:
Durch ein veraltetes CMS sind die Bearbeitung und die Verwaltung neuer Inhalte viel zu umständlich. Es kostet mit der bestehenden Technik zu viel Zeit, um wichtigen Content zur Zielgruppe zu bringen. Ein Ausweg steht durch ein aktualisiertes CMS bereit. Da die Implementierung dieser Systeme jedoch sehr aufwendig ist, geht dieser Schritt meist auch mit einem kompletten Relaunch der Seite im neuen Design einher.
Wichtige Funktionen, welche die Konkurrenz bereits anbietet, fehlen komplett. Möglicherweise ist die Integration von Twitter oder ähnlichen Kanälen in die Marketingstrategie eines Unternehmens geplant. Ohne einen „Twitter-Ticker“ auf der Webseite findet jedoch ein Bruch zwischen der eigentlichen Webseite und dem Twitter-Account statt. Lässt sich diese Funktion nicht in die bestehende Webseite integrieren, ist ein Relaunch die beste Option.
Das Layout ist veraltet und nimmt auf neue Gerätekonzepte wie Smartphones und Tablets keine Rücksicht. Die Navigation auf der Webseite ist mit den Fingern daher zu umständlich und wirkt auf die Zielgruppe abschreckend. Durch die Implementierung eines Responsiven Design wird das Layout an eine zeitgemäße Navigation angepasst. Die Auslieferung der jeweils richtigen Webseite geschieht automatisch, der Verwaltungsaufwand hält sich demnach in Grenzen.
Auch SEO-Kriterien spielen bei den Überlegungen eine Rolle: Eine Webseite, die keine Optimierung auf aktuelle SEO-Standards genießt und selten mit neuem Content gepflegt wird, hat keine Chance, bei den verbreiteten Suchmaschinen auf die vorderen Plätze zu gelangen. Ist der Aufwand für die Aktualisierung aller Inhalte zu hoch, empfiehlt sich stattdessen ein komplettes Update. Die bereits beschriebenen Überlegungen können dann zusammen mit SEO-Maßnahmen implementiert werden.
Zahlreiche unterschiedliche Überlegungen führen demnach an dasselbe Ziel: den Website Relaunch. Neben den Gründen und einigen interessanten Ideen ist jedoch auch das Konzept hinter dem Relaunch entscheidend für dessen Erfolg.
Wie verhält sich die Konkurrenz?
Ein wichtiger Grund für die Aktualisierung einer Webseite kann auch ganz simplen betriebswirtschaftlichen Überlegungen folgen: Macht die direkte Konkurrenz einfach alles besser, ist es höchste Zeit für einen Relaunch. Dafür sollte eine Analyse jener Mitbewerber erfolgen: Wie sprechen sie die Zielgruppe an, welche Art von Design nutzen sie, welche Keywords hinsichtlich der SEO führen bei ihnen zum Erfolg? Dies ist kein Aufruf dazu, einfach den erstbesten Konkurrenten zu kopieren. Langfristig führen nur eigene Impulse dazu, die Mitbewerber zu überflügeln.
Gleichzeitig ist es jedoch wenig zweckmäßig, viel Zeit in den Aufbau von Features zu investieren, welche die Konkurrenz bereits bietet. Die besten Aspekte der Seiten von Mitbewerbern sollten daher mit Alleinstellungsmerkmalen kombiniert werden. Mit anderen Worten: Eine Wettbewerbsanalyse steht an erster Stelle, wenn ein direkter Konkurrenzkampf besteht. Ein denkbares Beispiel wäre ein Online-Shop, der einen wesentlich einfacheren Verkaufsablauf anbietet als das eigene Unternehmen und der aus diesem Grund einfacher Kunden gewinnt. Wenn die neue Webseite nicht über ein mindestens ebenbürtiges System verfügt, ist die Umstellung wesentlich weniger effektiv.
Ohne Konzept geht es nicht
Zunächst stehe die Definition der Zielgruppe im Vordergrund. Beispielsweise ist es wichtig, zwischen einer B2B- oder B2C-Webseite zu unterscheiden. Wer Unternehmen anspricht, benötigt ein anderes Design, eine andere Sprache und andere Inhalte als bei der Zuwendung an Endkunden. Weiterhin gilt: Im Laufe der Jahre ändert sich die Zielgruppe einer Webseite möglicherweise. Darauf sollte der Betreiber Rücksicht nehmen. Wichtig ist dieser Schritt auch aus Sicht des Designs. Eine Webseite für einen Anwalt muss offensichtlich einer anderen Designsprache folgen als der Internetauftritt einer Grundschule.
Layout, Inhalte, Menüführung, Design: Alle Faktoren müssen exakt auf die Zielgruppe ausgerichtet sein, um sie bestmöglich anzusprechen und somit langfristig an die Webseite zu binden. Private Nutzer bekommen dadurch mehr Leser, Unternehmen profitieren von einer stärkeren Kundenbindung und damit verbundenen Umsatz- und Gewinnsteigerungen.
Wichtig sind weiterhin die folgenden Punkte:
Überprüfung der Produkte und Dienstleistungen
Bei einem Website Relaunch sollte streng darauf geachtet werden, Aspekte wie die Menüführung auf Aktualität zu überprüfen. Umfangreiche Seiten bieten mitunter Services oder Produkte an, die im Portfolio des Unternehmens gar nicht mehr vorhanden sind. Dies führt einerseits zur Verwirrung beim Kunden. Andererseits lässt es das Unternehmen hinter der Webseite auch in einem denkbar schlechten, unprofessionellen Licht dastehen. Falsche Informationen zu beseitigen und hinzugekommene Dienstleistungen zu berücksichtigen, zählt daher ebenfalls zu den Prioritäten bei der Webseitenüberarbeitung.
Analyse der Navigation
Finden sich die Nutzer der Webseite darauf zurecht? Das Layout der Startseite ist von essenzieller Bedeutung für den Erfolg des Relaunches. Wer die Navigation nicht durchschaut, wendet sich innerhalb weniger Sekunden(!) wieder von der Webseite ab. Der Nutzer muss Alleinstellungsmerkmale und den Unterschied zum Angebot von Mitbewerbern sofort verstehen. Die Navigation sollte dem Anwender erlauben, mühelos von Angebot zu Angebot zu springen. Eine verschachtelte Navigation wirkt sich nicht nur negativ auf die Usability einer Webseite aus, sondern führt auch zu einer schlechteren Bewertung durch Google & Co.
Bereitstellung des Designs
Eine umfangreiche Analyse sollte letztendlich dem Design zukommen. Unzählige Punkte wollen bedacht werden: Ist eine seitliche Navigation besser als ein Top-Header, sind ausklappbare Menüs hinsichtlich der Usability vorzuziehen, arbeitet das Design responsive und damit auf Smartphones und Tablets angepasst und wie steht es um die Umsetzbarkeit des Themes auch auf älteren Geräten? Besonders bei der Verwendung eines CMS wie Contao sollte dem Design eine hohe Priorität zukommen. Tausende unterschiedlicher, vorgefertigter Themes machen es sehr schwer, den perfekten Kandidaten zu finden.
Das harmonische Ganze
Wichtig ist abschließend, alle genannten Merkmale – ein modernes CMS wie Contao, ein flexibles Design, SEO-Maßnahmen und weitere Kernaspekte – gleichwertig zu behandeln. Eine Webseite mit hervorragendem Design aber abschreckender Usability wird ebenso wenig Erfolg haben wie das umgekehrte Beispiel. Der Relaunch sollte daher, sofern sie Programmierung nicht im eigenen Haus erfolgt, einer erfahrenen Agentur überlassen werden. Erfolg und Misserfolg einer Webseite tragen heute einen wichtigen Anteil am Fortbestand eines Unternehmens in jeder Branche. Unternehmer und auch private Kunden sollten einen Website Relaunch daher keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen und sich seriösen Webdesign-Agenturen anvertrauen.
Inhaltsverzeichnis
